Fotogalerie

Filter nach Jahr: Alle| 2025| 2024| 2023| 2022| 2020| 2019| 2018| 2017| 2016| 2015| 2014| 2013| 2012| 2011| 2010| 2009| 2008| 2007| 2006|

  • Gesund und fit in jedem Lebensalter 13.10.2023 Gesund und fit in jedem Lebensalter

    Unter diesem Motto veranstalteten die „Gesunde Gemeinde Scheiblingkirchen-Thernberg“ und das Pflege- und Betreuungszentrum Scheiblingkirchen einen Gesundheitstag. Das Ziel war, die gesundheitsfördernden und unterstützenden Institutionen von der Gemeinde selbst und dessen Umfeld der Bevölkerung und den Bewohnern des Pflegeheimes näher zu bringen. 

    So konnten als Mitwirkende das Gesundheitszentrum Scheiblingkirchen, Zahnärztin Dr. Kristina Holnsteiner, Pflegekoordinatorin DGKP Birgit Leber sowie das Hilfswerk und die Volkshilfe gewonnen werden. Auch Blaulichtorganisationen wie das Rote Kreuz und die Bergrettung Aspang waren vor Ort. Beratungen für das körperliche Wohlbefinden gab es von ABC Shiatsu Lady Dr. Andrea Baumgartner, von DGKP Gabriele Gruber und DGKP Susanne Hofer in Sachen Aromaanwendungen und Frau Manuela Weninger informierte über ihre Arbeit als Dipl. Lebens- und Sozialberaterin. Auch DGKP Christine Lechner präsentierte Shiatsu und Informationen über das „Projekt Wasser“ gab es von Julia Thennmayer. Kochseminarangebote und herzhafte Schmankerl präsentierten die Seminarbäuerinnen und weitere selbstgemachte Produkte gab es von der Landw. Fachschule Warth und Katrin Vollnhofer informierte über Forever-Livingprodukte. Der „Natur im Garten“ Stand gab Tipps zum Garteln und die Initiative „Tut gut“ wartete mit Fitnessgeräten auf, die Koordination und Reaktionsfähigkeit testeten. Für das leibliche Wohl sorgte das Pflegeheim selbst mit hauseigener Kulinarik und musikalisch begleiteten Gerald Wiedner, Markus Puchegger und der Männergesangsverein Kirchau-Hassbach durch den Tag. 

    Die Hauptorganisatorinnen Dir. Anita Koller, DGKP Birgit Leber und Vizebürgermeisterin Waltraud Ungersböck gaben sich zufrieden: „Wir sind überwältigt am großen Interesse an unserer Veranstaltung und es war sicher für jeden etwas dabei. Wir sind stolz auf unser gesundheitsförderndes Angebot in unserer Gemeinde und bedanken uns herzlich bei allen Mitwirkenden!“



  • Projektmarathon Landjugend Thernberg 29.09.2023 Projektmarathon Landjugend Thernberg

    Die Thernberger Landjugend entschied sich beim Projektmarathon 2023 teilzunehmen. Am Abend des 22. Septembers 2023 übergab die Gemeindevertretung in Beisein der Landjugendvertreterin aus dem Industrieviertel, Manuela Wurzinger, das Projekt. Die Landjugend soll bis Sonntagnachmittag den Wiesenweg zwischen Thernberg und Innerschildgraben attraktiver gestalten. 


    Was war die genaue Aufgabenstellung?

    Es sollte altes Holz bei einigen Bänken erneuert werden, einige Bänke komplett ausgetauscht und kreative Gestaltungselemente eingebaut werden. Die Leitung der Landjugend nahm die Herausforderung an und eine Gruppe von zwölf Jugendlichen ging sofort ans Werk. Es wurden Teams für die einzelnen Aufgabenbereiche gebildet. Am Samstag war der Wettergott nicht auf ihrer Seite, doch wurde trotzdem fleißig gesägt, gebohrt, gehobelt und geschliffen. Festgehalten und zu sehen auf den Social Media Kanälen der Landjugend und auf dem eigens eingerichteten Blog, den das Team „Influencer“ befüllte. Nachzulesen auf https://www.projektmarathon.at/gruppen-2023/industrieviertel/thernberg/blog. Damit die Energie nicht schwindet brachte Vizebürgermeisterin Waltraud Ungersböck im Auftrag vom Verein „Die Bäuerinnen“ eine Jause vorbei und LAbg. Hermann Hauer stellte sich mit einer Geldspende ein.  


    Projektpräsentation 

    Am Sonntagnachmittag lud die Landjugend ins Mesnerhaus und stellte das Projekt via PowerPoint Präsentation vor. Im Anschluss führten sie die schon sehr gespannten Besucher auf den Wiesenweg. Unter dem Motto „Wennst glaubst, dass nix mehr geht, rost di aus am Wiesenweg!“ kann der kurze Wanderweg zwischen Thernberg und Innerschildgraben mit vielen neuen Sitzgelegenheiten aufwarten. Einerseits wurden alte Bänke mit neuem Holz ausgestattet, andererseits eine komplett neue rustikale Sitzbank geschaffen. Die Besucher bestaunten das neue Insektenhotel, die selbst gebaute Wetterstation und eindeutig das Highlight entlang des Weges ist die „Wiesenschaukel“. Viel Lob ernten die Teams der Landjugend und die Gemeindevertretung gratulierte zum gelungenen Projekt!


    Was ist ein Projektmarathon?

    Der Projektmarathon der Niederösterreichischen Landjugend ist ein fixer Bestandteil der gemeinnützigen Arbeit der Landjugendgruppen und zählt als Projektwettbewerb zu einer besonderen Herausforderung. Tausende Landjugendmitglieder verfolgen seit 20 Jahren das Ziel „Gemeinsam ein Projekt im eigenen Ort umzusetzen“. Individuelle Projekte fordern die Kompetenzen der Jugendlichen, als Team aufzutreten und auch noch medienwirksame Arbeit zu leisten. Die Gemeinde übergibt das Projekt am Freitagabend und innerhalb von 42,195 Stunden soll die Umsetzung erfolgen. Danach wird das Ergebnis der Öffentlichkeit präsentiert. Die Bewertung erfolgt nach Umsetzung der Aufgabenstellung, Berichterstattung auf der Projektmarathon Homepage https://www.projektmarathon.at/gruppen-2023/industrieviertel/thernberg/blog , Projektmanagement mit Projektmappe, Präsentation vor einer unabhängigen Jury und Öffentlichkeitsarbeit während und nach dem Wochenende. Bei erfolgreicher Absolvierung aller Bewertungskriterien werden beim Tag der Landjungend am 16. März 2024 in Wieselburg die Auszeichnungen in Gold, Silber und Bronze vergeben.



  • 100 Jahre Musikverein Warth-Scheiblingkirchen-Bromberg 29.08.2023 100 Jahre Musikverein Warth-Scheiblingkirchen-Bromberg

    Torte

    Der Musikverein lud zu einem Feierwochenende in die Landwirtschaftliche Fachschule in Warth. Man blickte auf 100 Jahre Musikverein Warth-Scheiblingkirchen-Bromberg zurück und feierte das Gründungsjahr 1923. 

    Am Freitag, den 25. August 2023, wurden zahlreiche Gastkapellen in der Fachschule empfangen und der Einstieg in das musikalische Wochenende bildete ein Konzert. Danach sorgten „Die Bucklländer“ für Unterhaltung.

    Am darauffolgenden Samstag fand das Bezirksmusikfest mit Marschbewertung statt. Es gratulierten 16 Kapellen, die auch an der anschließenden Bewertung teilnahmen und unser Musikverein bekam in D 83 von 90 Punkten. Herzliche Gratulation dazu! Am Abend sorgten die „The Hopfenswingers“ im Festsaal für gute Stimmung.

    Am Sonntag fand das Dreitagesfest seinen Ausklang mit einem gebührenden Festakt. Zelebriert wurde die Festmesse von Vereinsmitglied Pfarrer Oliver Hartl und für die musikalische Umrahmung sorgte der Männergesangsverein Warth-Scheiblingkirchen. Auch dieser feiert heuer sein 100-jähriges Jubiläum. Obmann Michael Koller begrüßte die Festgäste und blickte auf 100 Jahre Musikverein zurück. Die Bürgermeistern Johann Lindner, Michaela Walla und Josef Schrammel bedankten sich mit einer Jubiläumstorte. Beim Frühschoppen spielte der Musikverein Lichtenegg auf.

    Voller Wertschätzung und Anerkennung gratulieren wir unserem Musikverein zu diesem gelungenen Fest. Alle Altersgruppen, alle Berufsgruppen sowie Frauen und Männer begleiten uns musikalisch in allen Lebenslagen: Bei Prozessionen, bei Brauchtumsfesten, bei Feierstunden und Gratulationen, aber auch wenn man vom Leben Abschied nimmt, ist der Musikverein zur Stelle. Musik verbindet uns alle und auf diesem Wege wollen wir uns nochmal für die zahlreichen Einsätze und Ausrückungen in den letzten 100 Jahren bedanken. Es sollen über 10.000 gewesen sein! 

    Wir wünschen weiterhin viel Erfolg und Freude beim Musizieren in unserer Gemeinde und freuen uns schon auf die nächsten Auftritte.



  • Ferialpraktikanten 2023 28.08.2023 Ferialpraktikanten 2023


    Auch heuer hatten unsere Gemeindebediensteten wieder Verstärkung von einigen interessierten Jugendlichen. Im Juli durften wir Nina Werner am Gemeindeamt und Selina Panis sowie Alice Löffler im Kindergarten Scheiblingkirchen begrüßen. Felix Schrammel und Jonas Walli verstärkten das Team am Bauhof. Felix war auch schon im Vorjahr eine große Hilfe.

    Im August freuten wir uns über Unterstützung von Katharina Stocker und Johanna Scherz im Schulzentrum Scheiblingkirchen bei der Hauptreinigung. Im Hallenbad machte sich Niklas Vrana nützlich. Am Bauhof arbeitete Khamzat Zemiev mit. Katharina, Niklas und Khamzat machten auch schon das zweite Praktikum bei uns. 

    Wir freuten uns über die erfrischende Abwechslung, mit so engagierten und tollen jungen Menschen zusammenarbeiten zu dürfen und bedanken uns herzlich für ihren Einsatz.



  • Flurreinigung in der Marktgemeinde Scheiblingkirchen-Thernberg 31.03.2022 Flurreinigung in der Marktgemeinde Scheiblingkirchen-Thernberg

    Dieses WE wurde in Scheiblingkirchen-Thernberg so richtig sauber gemacht! Sämtliche Vereine und Schulen beteiligten sich (nach einer zweijährigen Pause) an der diesjährigen Flurreinigungsaktion. Mit dabei waren: Volksschule Scheiblingkirchen, Volksschule Thernberg, Mittelschule Scheiblingkirchen, FF Scheiblingkirchen, FF Thernberg, FF Gleißenfeld, Landjugend Thernberg, Dorferneuerungsverein Thernberg-Reitersberg und viele Gemeinderäte.



  • Ehrungen ehemaliger Gemeinderäte 07.08.2020 Ehrungen ehemaliger Gemeinderäte

    Die Marktgemeinde Scheiblingkirchen Thernberg ehrte im festlichen Rahmen die ausgeschiedenen Funktionäre/innen des Gemeinderates. Die Gemeinderäte sind das Rückgrat der Gemeindepolitik und sind für die Gestaltung und die Weiterentwicklung einer Gemeinde verantwortlich. 

    Nach dem Ausscheiden aus dieser Funktion gebührt ihnen Dank und Anerkennung. 

    So bedankten sich in Scheiblingkirchen-Thernberg die Gemeindevertreter bei Stefanie Schüller, Josef Schuch und Stefan Buchleitner für die Mitarbeit in der letzten Funktionsperiode. 

    Weiters wurde für zehn bzw. 15 Jahre Gemeindevertretung die Silberne Ehrennadel an Ines Perlinger und Bernhard Gössler vergeben. 

    Für ihre zwanzigjährige Tätigkeit im Gemeinderat erhielten Thomas Braunstein und Hermann Ungerhofer die Goldene Ehrennadel. 

    Den Ehrenring der Marktgemeinde Scheiblingkirchen-Thernberg erhielt der ehemalige Vizebürgermeister Johann Kahofer für seine dreißigjährige Tätigkeit in der Gemeindepolitik.


    Personen von links nach rechts:

    Vizebgm. LAbg. Waltraud Ungersböck, Ehrenringträger Josef Sperhansl, Ines Perlinger, Thomas Braunstein, Stefan Buchleitner, Bgm. Johann Lindner, Hermann Ungerhofer, Ehrenringträger Johann Kahofer, Josef Schuch und Bernhard Gössler



  • Tanzgeiger, Weinverkostung und gute Stimmung bei der EHJ-Saisoneröffnung 24.05.2019 Tanzgeiger, Weinverkostung und gute Stimmung bei der EHJ-Saisoneröffnung

    Die Erzherzog-Johann-Dokumentation ist seit Ende Mai bis 26. Oktober wieder geöffnet.

    Die Ausstellung findet seit 2009 statt und feiert heuer somit ihr 10-jähriges Bestehen. Sie ist 2019 als Außenstelle auch Bestandteil der NÖ Landesausstellung. Das war natürlich auch mit ein Grund, warum das unter Denkmalschutz stehende Thernberger Mesnerhaus im Frühjahr mit Gemeinde- und Landesmitteln saniert wurde.

    In diesem neuen und einladenden Rahmen, sorgten die Tanzgeiger für einen stimmungsvollen Abend. Das bekannte Ensemble mit seinen schwungvollen Musikstücken spielte bereits zum zweiten Mal in Thernberg auf.

    Die zahlreichen Gäste aus Nah und Fern genossen neben deren musikalischen Darbietungen auch erlesene Weine aus der Südsteiermark. Frau Christa Rauch präsentierte nämlich während der Veranstaltung verschiedene EHJ-Weine in Form einer Weinverkostung. Für die Kulinarik  hatte Fr. Maria Schwarz bestens vorgesorgt – herzlichen Dank.

    Abschließend darf ich mich bei jenen bedanken, die seit 10 Jahren die Ausstellung führen und betreuen. Das sind Dir. Martin Lechner und Gemeinderat DI Josef Schuch sowie ALLE Damen und Herren, die immer wieder Dienst versehen!

    DI Schuch war seit letztem Herbst auch bei allen baulichen und finanziellen Planungen rund um die Mesnerhaussanierung dabei, und auch für die Saisoneröffnung organisatorisch zuständig - Danke für diese große Unterstützung!

    Ich möchte mich an dieser Stelle auch bei den Betrieben und ALLEN Helfern ganz herzlich bedanken, die es ermöglicht haben, dass die EHJ-Saisoneröffnung in diesem schönen Rahmen und in dieser Form durchgeführt werden konnte!

     

    Bgm. Hans Lindner

    Fotos: GR Ing. Bernhard Lechner



  • Flurreinigung 2019 im Gemeindegebiet 06.04.2019 Flurreinigung 2019 im Gemeindegebiet

    Die diesjährige Flurreinigungsaktion startete bereits am Donnerstag, 3. April mit der VS Thernberg. Am Freitag beteiligten sich dann Volks- und Neue Mittelschule Scheiblingkirchen an der Aktion.

    Herzlichen Dank an alle Schüler, Lehrer, Direktoren und Eltern, dass sie die Flurreinigungsaktion so aktiv mittragen.

    Am Samstag beteiligten sich dann Mitglieder der Ortsfeuerwehren, sowie die Berg- und Naturwacht, und das PBZ Scheiblingkirchen an der Sammelaktion. Auch der USV trug seinen Teil zur Säuberung der Umwelt bei.

    Die Sammelaktion wurde von den Mitarbeitern des Bauhofes begleitet.

    Herzlichen Dank noch einmal an ALLE, die sich an der Flurreinigungsaktion beteiligt haben!

    Bgm. Hans Lindner



  • Faschingsumzug 2019 03.03.2019 Faschingsumzug 2019

    Ein traumhafter Faschingssonntag, Sonnenschein und perfekte Temperaturen für unseren Faschingsumzug.
    Ein herzlichen Dankeschön an alle Närrinnen und Narren, die heute mit dabei waren.
    Vielen Dank natürlich an alle Besucherinnen und Besucher, die hoffentlich viel Spaß beim Zuschauen hatten.
    Danke auch an die zahlreichen Spenden für karitative Zwecke in beiden durchführenden Gemeinden.
    Danke an unsere Feuerwehren, an das Rote Kreuz, an den Wirtschaftsbund und natürlich an alle Wirtinnen und Wirten, die uns bestens verpflegt haben.
    Danke auch an die Außendienstmitarbeiter, die vorher und nachher immer dafür sorgen, dass alles bestens klappt und wieder Ordnung einkehrt.
    Danke an die Exekutive für die Reglung des Verkehrs. Es waren alle sehr diszipliniert und vorsichtig unterwegs.
    Danke an alle Gemeinderätinnen und -räte, die entweder bei einer Gruppe mit dabei waren, oder mit den Spendenboxen unterwegs waren.
    Es hat unheimlich Spaß gemacht - und wir sehen uns in zwei Jahren wieder! 

    Im Namen der Veranstaltergemeinden: Michaela Walla, Bürgermeisterin der Marktgemeinde Warth

    Weitere Bilder vom Faschingsumzug 2019 auf der Website der Marktgemeinde Warth!



  • Unwetter im Bezirk und Gemeinden 15.06.2018 Unwetter im Bezirk und Gemeinden

    In der ersten Junihälfte waren Ortschaften in den Bezirken Neunkirchen und Wr. Neustadt häufig von schweren Regenfällen, teilweise auch mit Hagelschlag betroffen.

    Am 06. Juni ging im Wechselgebiet ein schweres Unwetter nieder. Vor allem Olbersdorf (Gemeinde Thomasberg), wo ein Bach wegen einer massiven Verklausung bei einer Brücke über die Ufer trat, war davon betroffen. Die Bundesstraße B55 war durch einen Murenabgang blockiert und musste gesperrt werden. Knapp eine Woche später kam es im Pitten- und Schlattental erneut zu schweren Unwettern. Betroffen davon waren nahezu alle Gemeinden. In unserem Gemeindegebiet war die B54 einige Zeit gesperrt. Wegen Verklausungen der Durchlässe wurde Geröll auf die Bundesstraße gespült. Vor allem dort, wo der Höllgraben auf die B54 trifft, und in Folge bei der Tankstellenkreuzung, war Gefahr in Verzug. Das Rückhaltebecken im Höllgrabengerinne erwies sich dabei als hilfreiche Schutzmaßnahme.

    Die Pitten war ganz knapp davor, über die Ufer zu treten. Der Schlattenbach hingegen konnte die Wassermassen nicht mehr aufnehmen und überflutete ab Oberschlatten stellenweise Wiesen, Felder und auch Betriebsgelände sowie den Spielplatz in Thernberg. Auch in Ofenbach entstand durch eine Verklausung Gefahr – diese konnte jedoch schnell beseitigt werden. Ebenfalls betroffen war auch die Zufahrt nach Kreuth.

    Derartige Naturereignisse bringen immer Gefahren mit sich. Man kann sie nicht verhindern, jedoch kann man sich und andere durch entsprechende Vorkehrungen schützen. Eine davon wäre, in Ufernähe nichts zu lagern, was weggeschwemmt werden könnte.

    Durch den raschen Einsatz unserer Feuerwehren konnte Schlimmeres verhindert werden. Unterstützung erhielten wir auch durch ein Gemeindeunternehmen welches seinen LKW zur Verfügung stellte. Auch durch die Mithilfe vieler GemeindebürgerInnen, konnten größere Schäden in Wohnbereichen abgewendet werden. Die Schäden bei Güterwegen und in der Landwirtschaft werden erhoben.

    Ich bedanke mich bei allen Helfern für ihren großen Einsatz!

    Bgm. Hans Lindner

     



|< | < | 1| 2 | 3| 4| 5| 6| 7| 8| 9| 10| > | >|

Diesen Seiteninhalt teilen

Weiterleiten mit FacebookWeiterleiten mit Twitter