Fotogalerie

Filter nach Jahr: Alle| 2025| 2024| 2023| 2022| 2020| 2019| 2018| 2017| 2016| 2015| 2014| 2013| 2012| 2011| 2010| 2009| 2008| 2007| 2006|

  • 60 Jahre Musikschulzeit – Musikschule von Paradis 13.05.2025 60 Jahre Musikschulzeit – Musikschule von Paradis

    GruppenfotoHauptplatz Scheiblingkirchen: Schülerinnen und Schüler der Musikschule von Paradis mit Schulleiterin Erna Bauer, Tamara Ofenauer Haas vom Musik- und Kunstschulmanagement, den Bürgermeisterinnen Waltraud Ungersböck und Michaela Walla, Bürgermeister Josef Schrammel und Landtagsabgeordneten Hermann Hauer

    Den Tag der NÖ Musikschulen nutzte man in Scheiblingkirchen dazu, ein besonderes Jubiläum zu feiern. Unter dem Motto „Live is Life“ feierte man 60 Jahre Musikschulzeit mit einem außergewöhnlichen Festprogramm. Den Beginn machte der Kinderchor im Schulsaal mit einem musikalischen Abenteuer der Tiere des Dschungels. Eine Tanzaufführung der 4 Elemente folgte, und danach spielten alle Gäste, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer den Geburtstagssong „Live is Life“. Ein Spielmannszug begleitete danach die Geburtstagsgesellschaft zum Hauptplatz Scheiblingkirchen, wo weitere Geburtstagsständchen dargebracht wurden. Ehrengäste wie Tamara Ofenauer-Haas vom Musik- und Kunstschulmanagement und auch Abgeordneter zum NÖ Landtag überbrachten ihre Glückwünsche. Die Obfrau der Musikschule, Waltraud Ungersböck, und ihre Verbandsbürgermeister Michaela Walla und Josef Schrammel bedankten sich bei Musikschulleiterin Erna Bauer für ihre 35-jährige Leitertätigkeit. Auch am Hauptplatz ertönte zum Abschluss „Live is Life“, bevor es wieder zurück zur Schule ging, wo im Innenhof der Elternverein alle mit Speisen und Getränken versorgte. Dort umrahmten auch Bands der Musikschule von Paradis den Abschluss der Geburtstagsfeier. 

    Den Grundstein für die heutige Musikschule von Paradis legte Dir. Anton Wimmer in Thernberg. Auf Initiative der Eltern wurde regelmäßiger Blockflötenunterricht für interessierte und begabte Kinder eingeführt. Die offizielle Genehmigung der Musikschule Scheiblingkirchen erfolgte durch den Landesschulrat am 10. Oktober 1964. Das Land NÖ förderte bereits damals den Musikschulunterricht und tut es bis heute. 1999 wurde der Elternverein der Musikschule unter Obmann Hans Wagner aus Thernberg gegründet. Der Elternverein unterstützt seit jeher die Musikschule finanziell und oftmals auch bei der Durchführung von Veranstaltungen. 2007 wurde der Zusammenschluss mit Bromberg vollzogen. Gründungsvater der Musikschule Bromberg war 1977 Dir. Franz Weninger. Ab 2007 begann dann im gemeinsamen Verband die Zusammenarbeit der Gemeinden Bromberg, Scheiblingkirchen-Therberg und Warth. Seit 1. April 1990 – seit über 35 Jahren – ist Erna Bauer die Leiterin der Musikschule von Paradis. Durch ihr Engagement ist es gelungen, unsere Schule vor 10 Jahren nach einer außergewöhnlichen Frau, nämlich nach Maria Theresia von Paradis – geb. 1759 in Wien – zu benennen. Die Aufgaben und Bereiche der Musikschule haben sich in den letzten Jahrzehnten immer weiterentwickelt, so war in den Anfängen das Lehren von Instrumenten zu spielen im Mittelpunkt. Weiters zählen mittlerweile der Gesang und auch der Tanz dazu. Ausbildungen und das Absolvieren von Abzeichen sind Teil der Musikschularbeit sowie die Vorbereitung für Wettbewerbe. Auftritte – das Herzeigen des Könnens – sind seit jeher Kernangelegenheiten der Musikschule und erfreuen uns alle über das ganze Jahr. Wir bedanken uns bei allen Lehrerinnen und Lehrern, bei Erna Bauer, bei den Eltern und vor allem bei allen Schülerinnen und Schülern für ihr Engagement und dieses wunderbare Fest – LIVE IS LIFE!


    Link zum Beitrag der Von Paradis Musikschule: Das war „Live is Life “ – 60 Jahre Musikschulzeit – von Paradis Musikschule



  • Faschingsumzug 03.03.2025 Faschingsumzug

  • Meilensteinwege feierlich am 26. Oktober 2024 eröffnet 04.11.2024 Meilensteinwege feierlich am 26. Oktober 2024 eröffnet

    Eröffnung MeilensteinwegePersonen v.l.n.r.: Magistra Veronika Scherz BH Neunkirchen, Abgeordneter zum NÖ Landtag Hermann Hauer, Vizebürgermeisterin Waltraud Ungersböck, Vizebürgermeister von Seebenstein Günter Haller, Bürgermeisterin von Seebenstein Marion Wedl, Regionsobfrau Bürgermeisterin Michaela Walla, Geschäftsführer der Leader Region Bucklige Welt Wechselland Florian Kerschbaumer

    Das Projekt „Meilensteinweg“ wurde am 26. Oktober 2024 im Waldhaus Seebenstein seiner Bestimmung übergeben. Die Meilensteinwege sind verschiedene Rundwanderwege, die die Gemeinden Scheiblingkirchen-Thernberg und Seebenstein verbinden. Entlang des Weges wird man zu den „Meilensteinen“ des Pittentals geführt: zum Türkensturz bei Gleißenfeld, zur Burg Seebenstein oder zur Annenruh in Scheiblingkirchen. Die Meilensteinwege entstanden als Nachfolgeprojekt des Naturparkes. In einem Leader Projekt wurde ein neues Entwicklungskonzept geboren: „Kultur, Natur und Tourismus“ sollen weiter in den ehemaligen Naturparkgemeinden gefördert werden. 

    Im Waldhaus Seebenstein empfingen die Projektverantwortlichen, Günter Haller und Waltraud Ungersböck, zahlreiche Ehrengäste. Musikalisch umrahmte die Franz Schubert Regional-Musikschule die Feierlichkeit. Nach Ansprachen der Vertreter von der Bezirksverwaltungsbehörde, der Region, der Standortgemeinde und dem Land NÖ erfolgte die Segnung durch Pfarrvikar Wojciech Dworak. Im Anschluss erfolgte eine geführte Wanderung mit dem Obmann der Sportunion NÖ Süd Toni Haindl auf den Türkensturz und zur Burg Seebenstein. Unterwegs wurden in der Unterstandhütte Jausenbrote und Most von der Familie Riegler aus Sollgraben gereicht. 

    Das Projekt wurde vom Land NÖ gefördert und die Umsetzung erfolgte von 2022 bis Ende Oktober 2024. Es wurden neue Übersichtskarten und ein neuer Werbeauftritt erarbeitet. Ein gemeinsames Logo, neue Infotafeln, neue Wegweiser sowie viele neue Attraktivierungen entlang der Wanderwege wurden umgesetzt. Die Unterstandhütte am Türkensturz wurde renoviert und neue „Blickbankerl“ erfreuen die Besucher am Türkensturz. Das Waldhaus in Seebenstein wurde im Zuge des Projektes modernisiert. 

    Die Meilensteinwege sind leicht begehbar und lassen uns die Natur in unserer näheren Umgebung neu entdecken. Erforschen wir die sagenumwobenen Plätze in unserer Region und erfreuen wir uns an den Schönheiten, die unsere Heimat bietet!



  • 10.09.2024 Ferialpraktikanten Sommer 2024

    Auch im vergangenen Sommer durften wir in unseren Gemeindeeinrichtungen wieder viele Ferialpraktikantinnen begrüßen. Es ist uns immer eine Ehre, wenn junge interessierte Menschen zu uns kommen, um ihre beruflichen Erfahrungen zu erweitern. Im Juli verstärkte Simone Ofenböck unser Team in der Gemeindeverwaltung. Sie besucht das Realgymnasium in Sachsenbrunn. Ebenfalls im Juli brachte sich Emily Bernard aus Neunkirchen im Kindergarten Scheiblingkirchen ein. Emily besucht das BORG Neunkirchen. 

    Simone OfenböckSimone Ofenböck

    Emily BernardEmily Bernard

    Im August findet alljährlich die Hauptreinigung unseres Schulzentrums statt. Mit dabei waren Johanna Scherz aus Haßbach sowie Sophie Zodlhofer aus Steyersberg. Sophie besucht die Caritas Schule in Wiener Neustadt und Johanna das Realgymnasium in Sachsenbrunn. Im Kindergarten halfen Sophia Grabner aus Scheiblingkirchen und Lisa-Marie Lechner aus Reitersberg. Sophia Grabner besucht die LFS Warth mit dem Schwerpunkt „Sozialberufe im ländlichen Raum“ und Lisa-Marie Lechner ist Schülerin im BORG Wiener Neustadt.Johanna Scherz, Sophie ZodlhoferJohann Scherz und Sophie Zodlhofer

    Lisa-Marie Lechner, Sophia GrabnerLisa-Marie Lechner und Sophia Grabner

    Wir bedanken uns nochmals herzlich für die großartige Unterstützung und wünschen alles Gute auf dem weiteren Werdegang!



  • 23.07.2024 Erfolgreiches Tennis - Kindercamp

    Kinder Tennis-Camp


    Mitte Juli startete wieder das traditionelle Tenniscamp des UTC Warth-Scheiblingkirchen. Insgesamt konnten 33 Kinder ihr Können im Tennissport verbessern und auch Neuankömmlinge waren herzlich willkommen. Die Kids waren unter der Leitung von Martin Ponweiser mit voller Begeisterung dabei und am letzten Tag folgte ein Abschlussbewerb. Ein großes Dankeschön gebührt hier allen Beteiligten des Tennisvereins, die eine besondere Woche für die Kinder und Jugendlichen gestaltet haben!

    Alle politischen Fraktionen der Gemeinde Scheiblingkirchen-Thernberg und die Volkspartei Warth stellten sich mit Spenden ein. Der Verein bedankt sich für die großartige Unterstützung und dem Besuch am Abschlusstag beim gemeinsamen Grillen!



  • ORF NÖ Sommertour zu Gast in Scheiblingkirchen-Thernberg 23.07.2024 ORF NÖ Sommertour zu Gast in Scheiblingkirchen-Thernberg

    Sommertourbus

    Am 12. Juli 2024 machte der Tourbus von Radio NÖ Station neben dem neuen Feuerwehrhaus in Scheiblingkirchen. Unsere Gemeinde wurde an diesem Tag im Radio NÖ in einer Livesendung von 13 bis 16 Uhr unter der Moderation von David Pearson präsentiert. So wurden die Erzherzog Johann Dokumentation, der Türkensturz, die Kirchen und auch unser Projekt „Wohlfühlkaffee“ benannt. Auch die Eröffnung des neuen Feuerwehrhauses stand im Mittelpunkt. Etliche Interviewgäste vor Ort konnten ihre Leidenschaft, die unsere Gemeinde mit ihnen verbindet, Preis geben. So erzählte Johannes Aichinger vom Klettersteig auf den Türkensturz und Obmann von der Krippenrunde Edelsee, Otto Reisenbauer, von den Aktivitäten rund um den Krippenbau. Ein Filmteam von NÖ Heute drehte an verschiedenen Plätzen einen Beitrag mit Birgit Brunner und Rudi Roubinek. Als Challenge wurde uns die Aufgabe gestellt, die niederösterreichische Version vom Erzherzog Johann Jodler zu singen. Der Thernberger Kirchenchor unter der Leitung von Markus Kahofer und die Volksschulen probten eifrig für dieses Ereignis. Die Aufgabe konnten wir daher perfekt meistern und so wurde der Jodler vor der Thernberger Kirche unter Teilnahme von über fünfzig Personen aus der Gemeinde gesungen! 

    Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden sowie der Feuerwehr Scheiblingkirchen, die für Speis und Trank zuständig war!



  • Vorführung „Moderner Tanz“ 23.05.2024 Vorführung „Moderner Tanz“

    VorführungTanzpädagogin Karin Wagner mit ihren jüngsten Teilnehmerinnen bei der Tanzvorführung im Schulsaal Scheiblingkirchen.
    Fotos: Waltraud Ungersböck

    Moderner Tanz ist seit zwei Jahren ein fixer Bestandteil des Angebots im Schulzentrum Scheiblingkirchen. Karin Wagner, Dipl. Tanzpädagogin, ausgebildete Kindergartenpädagogin und Yogalehrerin erkundet gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen die Welt des Tanzes. Der Unterricht findet in Altersgruppen wöchentlich im Schulsaal Scheiblingkirchen statt und ist ein Kooperationsprojekt mit der Musikschule von Paradis und der Initiative „Tut gut“ der Gesunden Gemeinden Scheiblingkirchen-Thernberg, Warth und Bromberg. Bei einer Vorführung wurden erstmalig von den Teilnehmerinnen beeindruckende Einblicke geboten. Kreativ, leidenschaftlich und bunt zeigte sich das Programm!

    Moderner Tanz beinhaltet Akrobatik, Ballett, Improvisation, Ausdruckstanz mit Materialien und Musik aus aller Welt, Rhythmik sowie coole Moves! Das Projekt soll im Schuljahr 2024/25 fortgeführt werden. Infos gerne unter 0664/178 11 88 (Karin Wagner).



  • Neues Löschfahrzeug für die FF Thernberg 08.05.2024 Neues Löschfahrzeug für die FF Thernberg

    Der 5. Mai 2024 war ein besonderer Tag für die FF Thernberg. Im Rahmen der erweiterten Florianifeier – die Feuerwehren des Unterabschnittes III, das sind Petersbaumgarten, Warth, Gleißenfeld, Scheiblingkirchen und Thernberg, sowie Vertretern der Freiwilligen Feuerwehren Pitten, Grimmenstein, Oberschlatten, Obereck und Neudörfl – wurde das neue HLFA 2 3000 gesegnet. (Hilfslöschfahrzeug Allrad 3000 Liter Tank). 

    Es waren knapp 100 Feuerwehrkameraden und viele Ehrengäste vor Ort. Von der Feuerwehr waren dies der Bezirksfeuerwehrkommandant Josef Huber, Abschnitts-feuerwehrkommandant Martin Krautschneider und Unterabschnittskommandant Markus Scherleitner. Auch Josef Neidhart – Bezirkskommandant-Stv a. D. - war unter den Ehrengästen. Von der Politik waren die beiden LtAbg Hermann Hauer und Jürgen Handler anwesend. Stellvertretend für die Gemeinderäte aus SK-TB und Warth, wurden Vizebgmin  Waltraud Ungersböck und Vizebgm Peter Liebentritt begrüßt. GfGr Josef Lechner war seitens des Bauernbundes Thernberg vertreten. Als dessen Obmann, übergab er für das neue Fahrzeug eine Spende an Kommandant Heinz Haberl. Auch die Raiffeisenbank Region Wiener Alpen stellte sich mit einer Spende – überbracht von Bankstellenleiterin Roswitha Treitler – ein. 

    Eine Spende überbrachten nicht zuletzt auch die beiden Fahrzeugpatinnen Karin Hafenscherr und Eva Lindner. Und damit das Schuhwerk der FF-Kameraden für Haus und Fahrzeug immer sauber ist, haben sie zusätzlich neben Süßigkeiten, auch ein praktisches Schuhputzgerät mitgebracht.

    Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung vom Musikverein Warth-Scheibling-kirchen-Bromberg, 

    Nach der Festmesse und den Ansprachen von Kdt Heinz Haberl, Bgm Hans Lindner, und LtAbg Hermann Hauer, und bevor Pfarrer Ulrich Dambeck die Segnung des neunen Fahrzeuges vornahm, wurden mehrere Kameraden für verdienstvolle Tätigkeiten im Bereich Feuerwehrwesen geehrt. Die Auszeichnungen wurden von LtAbg Hermann Hauer gemeinsam mit BFKdt. LFR Josef Huber und Bgm. Mag Johann Lindner übergeben. Folgende Kameraden nahmen diese stolz entgegen:

     25 JAHRE                            40 JAHRE                          50 JAHRE

     Randolf RONACHER        Johann KRENN                  Alois TREITLER

    Michael WAGNER             Alois PICHLER

    Ronald TREITLER            Franz SCHWARZ

    Hubert STACHL

    Mit dem VERDIENSTZEICHEN 3. KLASSE IN BRONZE DES NÖ LANDESFEUERWEHR-VERBANDES wurden folgende Kameraden ausgezeichnet:

    Roman HABERL, Ronald TREITLER, Christian STANGL, u. Andreas THURNER

    Nach der Rede von Josef Huber, und den Spendenübergaben segnete  Pfarrer Ulrich das neue Fahrzeug mit der Hoffnung , dass alle Kameraden bei Einsätzen wieder gut nach Hause kommen mögen. Danach übergab Kommandant OBI Heinrich Haberl die Fahrzeugschlüssel symbolisch an Fahrmeister Klaus Riegler.

    Anschließend unterhielt die Gruppe ZamQuetscht  die zahlreich erschienen Gäste. Dass nicht nur der Seele, sondern auch dem Leib eine Stärkung zugutekam, sorgten die Thernberger FF-Kameraden und ihre immer mithelfenden Damen.  

    Es war eine voll gelungene Veranstaltung der FF Thernberg, zu der ich herzlich gratulieren darf. Gleichzeitig bedanke ich mich bei allen, die dabei mitgeholfen haben, sowie bei allen Gästen, die zur Veranstaltung gekommen sind.

    Möge stets eine schützende Hand über das neue Fahrzeug und deren Insassen wachen!

    Bgm. Hans LINDNER


    Weitere Fotos oder Berichte der Feuerwehr Thernberg finden Sie unter folgendem Link: Homepage der FF Thernberg



  • Für eine saubere Gemeinde - Flurreinigungsaktion vom 23.03.2024 25.03.2024 Für eine saubere Gemeinde - Flurreinigungsaktion vom 23.03.2024

    Dieses WE wurde in Scheiblingkirchen-Thernberg so richtig sauber gemacht! Sämtliche Vereine und Schulen beteiligten sich an der diesjährigen Flurreinigungsaktion. Mit dabei waren unter anderem: Volksschule Scheiblingkirchen, Volksschule Thernberg, Mittelschule Scheiblingkirchen, FF Scheiblingkirchen, FF Thernberg, FF Gleißenfeld, Landjugend Thernberg, Dorferneuerungsverein Thernberg-Reitersberg und viele Gemeinderäte.



  • Eröffnungsfeier des Um- und Zubaus der Volksschule Scheiblingkirchen 20.11.2023 Eröffnungsfeier des Um- und Zubaus der Volksschule Scheiblingkirchen

    Am 17. November war es nun so weit: Die Volksschule Scheiblingkirchen eröffnete offiziell die umgebaute Schule samt Holzzubau. Das Innenleben der sechsklassigen Volksschule wurde komplett saniert und eigene Räumlichkeiten für die Nachmittagsbetreuung wurden geschaffen. Die Schulleiterin Carmen Picher sowie Schulobfrau Vizebgm. Waltraud Ungersböck luden in den Schulsaal ein und in Kooperation mit der Musikschule von Paradis wurden zur Feier des Tages viele musikalische Darbietungen gezeigt. Architekt Peter Salem von kaltenbacher Architektur erklärte, dass für den Holzzubau 90 Kubikmeter Holz verbaut wurden, das entspricht in etwa dreißig Bäumen. Die Um- und Zubaukosten belaufen sich auf 1,6 Mill. Euro und es wurden Einrichtungen im Wert von 200.000 Euro angeschafft. Die Schulgemeinden Scheiblingkirchen-Thernberg und Warth leisten einen Großteil an der Finanzierung und auch das Land NÖ fördert das Projekt.

    Yannik und Diana aus der vierten Klasse interviewten die Ehrengäste: Bürgermeister Johann Lindner erklärte welche Rolle die Gemeinde bei der Sanierung spielte und Bürgermeisterin Michaela Walla erzählte von persönlichen Erinnerungen an die Volksschule. Pfarrer Ulrich Dambeck führte eine würdige Segnung durch und zuletzt wurden viele Dankesworte ausgesprochen. Allen voran wurde dem „Schuli“ Schulwart Willi Riegler für seinen unermüdlichen Einsatz in der Umbauphase Dank und Anerkennung ausgesprochen. Auch dankte man den beteiligten Firmen, die es in nur wenigen Monaten geschafft haben, das Projekt fertigzustellen. Der Elternverein unter der Leitung von Obfrau Sabine Hochstöger versorgte die Gäste im Anschluss mit einem herrlichen Buffet und Getränken. Schulleiterin Carmen Picher und Schulobfrau Waltraud Ungersböck unisono: „Wir sind stolz auf unsere neue Schule, der ein wunderbarer Ort des Lernens, der Kreativität und des Miteinanders ist“.

    Gruppenfoto ZubauPersonen v.l.n.r.: Bgm. Johann Lindner, Schulleiterin Carmen Picher, Pfarrer Ulrich Dambeck, Schulobfrau Vizebgm. Waltraud Ungersböck, Bgm. Michaela Walla, Schulqualitätsmanager Michael Dollischal, LAbg. Jürgen Handler, Leiter der Bildungsregion Heinz Kerschbaumer, Beate Gamperl in Vertretung der Bezirkshauptfrau, Religionsinspektor Herbert Vouillarmet, LAbg. Hermann Hauer, Architekt Peter Salem 






1 | 2| 3| 4| 5| 6| 7| 8| 9| 10| > | >|

Diesen Seiteninhalt teilen

Weiterleiten mit FacebookWeiterleiten mit Twitter